Englischstunde
- drehknoepfle
- 27. Feb. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. März 2020
Eigentlich fing alles ganz unverfänglich an. Mrs. Th. oder “The lovely not mor so young lady” hatte mich gefragt, was ich den gerne mal machen(essen) würde. So hatte ich ihr vorgeschlagen, ich könnte doch mal für uns Pizza backen. Damit ging‘s schon los, was heißt den Mehl(flour) bzw. Hefe(yeast) noch Mal auf Englisch? Mrs. Th. (natürlich haben wir uns beim Vornamen angesprochen) Lebensmittelvorhaltung war nur für Fertigteigpizza ausgelegt. So hatten wir und darauf geeinigt, dass sie die fehlenden Teile einkaufen wollte. Gewöhnt eine Pizza oder Vergleichbares mal eben zwischen Tür und Angel durchzunudeln, war Th. Küchenausstattung doch eine ziemliche Herausforderung für mich. Wie auch durchaus in deutschen Haushalten anzutreffen, waren sämtliche Küchenmesser vergeigt. Es gibt dazu in meiner Muttersprache eine sehr treffende Formulierung: „Die Schniedi isch so stumpf, do kanscht druff huke un gi Berlin ritte.“ Meine Rettung, Th. hatte in ihrer Küchenschublade einen wunderbar scharfen Abziehstahl. Mit den einmal von mir geschärften Messern hat sie sich am nächsten Tag in den Daumen gesäbelt. Ich habe sie gewarnt! Now the knives are dangerous! Dann entspann sich aus der Tätigkeit nachfolgender Dialog. Th. zu mir in Dozententon: „ What kind of tool is this?”(Was für eine Art Werkzeug ist das?) Ich zurück: “This is a sharpingsteel.” (Das ist ein Abzieh- oder Schärfstahl) Th. zu mir: „What do you do with the sharpingsteel?“ (Was machst du mit dem Schärfstahl?) Ich zurück: “I sharpen your knives.” ( Ich schärfe deine Messer.)
Ich: “Now all knives are sharpened.” (Jetzt sind alle Messer geschärft.)
Natürlich war diese Kommunikation nur dadurch zustande gekommen, dass mir Th. (ihre Wurzel liegen in England) die Vokabel bzw. Formulierungen mehrfach vorgebetet hat. Und darüber hinaus ging die Kommunikation über das scharfe Thema noch munter weiter. Vermutlich hätte bei dieser Szene meine letzte Englischlehrerin Mrs. E. (mit teeage am Ende), aus B. vor lachen unterm Tisch gelegen.
Blick aus Th. Küchenfenster auf die dahinterliegende Jungviehweide.

Arbeitsvorlage von Mrs. Th. zum Unterricht.






I am laughing unter meinem Tisch! Ich bringe jedes Jahr ein Sharpingsteel mit mit nach Hause um die Knives meiner Familie zu sharpen:)) Ich bin zu tiefst für die Deutsche Gründlichkeit dankbar:))